Was macht die CloudStation von Synology?
Die CloudStation ist eine Alternative zur DropBox.
Funktionsweise Auf dem NAS und auf allen Clients, auf welchen die CloudStation installiert wird, werden Ordner angelegt. Die CloudStation synchronisiert den Inhalt dieser Ordner dann auf allen Rechnern.
Speicherort

Die Daten der CloudStation landen (bei meiner Installation) im Ordner \home\CloudStation
Wichtig
- Man kann als admin die Versionierung eines User accounts nicht nutzen.
- Die CloudStation verbindet sich jedoch auf dem Port 6690.
Check: Nur die „Gemeinsamen Ordner“ mit Wolke sind CloudStation-Ordner
Meinung
Die CloudStation hat keine eigene Web-Oberfläche, daher muss das Einrichten neuer Nutzer und die Freigabe von Ordnern über die Admin-Oberfläche des NAS erfolgen. Und das ist umständlich: Ein neuer Nutzer wird in der Benutzerverwaltung angelegt, dann wird in der Verwaltung für “Gemeinsame Ordner” ein Ordner angelegt und dann in der CloudStation-F
unktion dieser Ordner für bestimmte Nutzer freigegeben. Erst dann bekommt der neue Nutzer einen Hinweis, wonach ein neuer Ordner mit ihm geteilt wird. Ok, das macht man in der Regel nur einmal, aber bequem ist anders.
Was nervt ist der Umgang mit Unterordnern: Statt wie bei Dropbox ein Root-Verzeichnis zu haben, unter dem alle weiteren Dropbox-Ordner angezeigt werden, muss man mit CloudStation zwischen den einzelnen Ordnern hin und her wechseln.
Installation
Zunächst muss man die CloudStation in der Paketverwaltung der DiskStation installieren.

Anschliessen Aktiveren.
Es ist möglich, dass man zunächst aufgefordert wird, die Benutzer-Dienste zu aktiveren.

Anschliessend kann man die Berechtigungen setzen…
bzw. einzelne Benutzer aktivieren.

und die einzelnen Laufwerke aktivieren.
Zum Schluss drückt man übernehmen und Schwupps schon ist man Willkommen.
Installation auf Windows:
Zur Installation der CloudStation unter Windows muss zunächst das Installationsprogramm von der Synology Homepage geladen werden.
Installation CloudStation Windows Client[/caption]
Dieses muss anschliessend unter Windows installiert werden.
Während der Installation wählt man einen zu synchronisierenden Pfad auf der Windows Partition.