Mac – Sonderzeichen-Menü
das Commando Fn – E öffnet das Sonderzeichenmenü zum Einfügen der Emoticons oder anderer Sonderzeichen. das Command-Symbol ⌘ findet man dort mit dem Suchbegriff „Place…“
das Commando Fn – E öffnet das Sonderzeichenmenü zum Einfügen der Emoticons oder anderer Sonderzeichen. das Command-Symbol ⌘ findet man dort mit dem Suchbegriff „Place…“
Sollen Fotos z.B. von einer SD-Speicherkarte sofort gelöscht werden, ohne dass sie vorher in den Papierkorb geschoben werden, hilft die Finder-Funktion „Sofort löschen“. Werden eine oder mehrere Dateien im Finder ausgewählt und mit gedrückter Alt(Option)-Taste das Menü „Ablage“ geöffnet, erscheint dort der Befehl „Sofort löschen“ anstelle von „In den Papierkorb legen“. Weitere Screen-Shot Funktionen / Optionen erhält man beim Mac wenn man ⌘ Shift 5 drückt. Weite interessante Optionen bei den Mac-Screen-Shot findet man auf dieser Seite: https://techjunkies.blog/digital-life/mac-screenshots/
Manchmal benötigt man einen hochauflösenden Screen-Shot, der höher Auflöst, als die Bildschirmauflösung es gestattet. Mit Hilfe der Firefox-Web-Console besteht diese Möglichkeit: Öffnen der Web Console mit Ctrl-Shift–K (Cmd-Option-K on macOS). Eintippen des folgenden Kommandos: :screenshot –dpr 2 Enter. This results in a screenshot of the currently visible area being saved to the Downloads folder (with an auto-generated filename in the form of „Screen Shot yyyy-mm-dd at hh.mm.ss.png“). The –dpr 2 argument causes Firefox to use a device-pixel-ratio of 2, capturing the screen at two times the usual resolution. Das Resulat ist ein ScreenShot der aktuell sichtbaren Oberfläche der im Download-Ornder abgespeichert wird. Das Befehls-Argument –dpr 2 zwingt Firefox ein Bildschirm-Pixel Verhältnis von 2 zu machen, also den Bildschirm mit der doppelten Auflösung als angezeigt zu machen. If you want to take a screenshot of the full page, append –fullpage to the command. Here’s the full list of arguments you can use: –clipboard Copies the screenshot to the clipboard –delay 5 Waits the specified number seconds before taking the screenshot –dpr 2 Uses the specified device-to-pixel ratio for the screenshot –file Saves the screenshot to a file, even if the –clipboard argument is specified –filename screenshot.png Saves the screenshot… Weiterlesen »Screenshot in Firefox mit hoher Auflösung
Wie schaffe ich es, dass das MacBook in einem Hotel ins WLAN einwählt und sich die Portalseite öffnet.
Problem Editiert man in iMovie ein vertikales Video mit einer Auflösung von 720×1280 so wird dieses per Default im Querformat bearbeitet: 1280×720. Als Resultat geht die Auflösung deutlich verloren, weil links und rechts schwarze Balken eingefügt werden. Die vertikale Bildinformation von 1280 Pixeln wird auf 720 Pixel reduziert. Das sieht man deutlich. Lösungsweg Das Video wird in iMovie bearbeitet und geschitten. Vor dem Export wird es dann Mit hilfe der Zuschneiden-Schaltfläche um 90° gedreht. Es wird dann ein Querformat-Video gerendert. Als letzten Korrekturschnitt muss das Video dann in QuickTime geöffnet und wieder zurück gedreht werden. Vor dem Verlassen von QuickTime speichert man das gedreht Video dann noch einmal unter neuem Namen (QuickTime fragt auch danach, wenn das gedrehte Video noch nicht gespeichert ist). Ergebnis Als Ergebnis hat man dann wieder ein Hochformat-Video im Format 720×1280 in welchem keine Pixel verlorgen gegangen sind.
Manchmal steckt die CD im CD-Laufwerk und will nicht raus. Das folgende Terminalkommando hilft: drutil tray eject | Enter Das Terminal öffnet man auf dem Mac: CMD + Leertaste –> Suche „Terminal“ . Öffnen des Programms durch die Eingabetaste.
öffne die Datei in der Vorschau wähle „Exportieren“ Speichern als PDF Quartz-Filter Dateigrösse reduzieren
Direkte Audioaufnahme von der Soundkarte auf dem Mac Audacity ist eine kostenlose Software für Audioaufnahmen. Sie funktioniert auch auf dem Mac. Allersdings ist die direkte Aufnahme von Sounds der Soundkarte nur mit einem kleinen Trick möglich: Mit Hilfe der Software Soundflower muss der Ton vom System direkt ins Audacity durchgeschleift werden. Es muss zunächst die Software Soundflower installiert werden. Diese installiert einen Soundtreiber Soundflower. In den Systemseinstellungen muss unter Töne dieser Soundtreiber als Ausgabegerät gewählt werden. Und in Audacity wird Soundflower dann als Aufnahmegerät definiert. Mit diesem Trick wird die Soundausgabe von der einen Applikation (z.B. vom Browser) bzw. vom System selbst direkt nach Audacity durchgeschleift. Dort kann die Aufnahme mit den üblichen Audacity Bordmitteln durchgeführt, geschnitten und dann als MP3 exportiert werden.
In Mac OS Mojave werden nach Drücken der Umschalttaste-Befehlstaste (⌘)-5, alle Steuerungen angezeigt, die benötigt werden, um Fotos oder Videos vom Bildschirms zu machen. Ohne Mojave kann man den Bildschirm mit QuickTime aufnehmen: Ablage | Neue Bildschirmaufnahme | Roten Aufnahmeknopf
Möchte man mit einer externen Festplatte Daten sowohl mit einem Windows-Rechner als auch mit einem Mac austauschen, sollte man sie mit ExFAT formatieren. Im Unterschied zum Windows-Format MS-DOS unterstützt ExFAT auch sehr große Dateien mit mehr als 4 GB und wird von Macs und PCs gleichermaßen unterstützt. Möchte man diese Platte an einem Synology NAS lesen, muss man allerdings separat eine Liznez dazu kaufen: „Die Systemerweiterung, die den Netzwerkspeichern von Synology den Zugriff auf exFAT-Geräte gestattet, wird dabei als kostenpflichtiges Download-Paket im Paket-Zentrum angeboten und ist mit $3,99 bepreist.“ Diese Software-Autorisierung lässt sich nach dem Kauf nur einem einzelnen Synology-Konto zuweisen werden und kann nur auf einem einzelnen NAS verwendet werden. Wenn mehrere NAS verwendet werden, muss für jeden einzelnen NAS eine neue Lizenz erworben werden. Zusätzlich können Lizenzen auf ein anderes Synology-Konto oder einen anderen NAS migriert werden. Das exFAT-Paket setzt den Ende März freigegeben Disk Station Manager 6 zum Download voraus.