Zum Inhalt springen

Mac

Mac: Finder: Dateien verschieben

  • Mac

Mit ⌘C und ⌘V können nicht nur Text-Passagen und ähnliche Inhalte von einem Dokument zum anderen kopiert und eingesetzt werden, sondern diese Tastaturkurzbefehle funktionieren auch mit Objekten im Finder. Verwendet man beim Einfügen jedoch die Tastenkombination ⌘⌥V, dann werden die Objekte nicht kopiert, sondern an den neuen Ort verschoben (egal ob lokal oder auf einem anderen Volumen).   CMD+C auf den Ordner und dann CMD+alt+V im Zielverzeichnis zum Verschieben des Ordners. Kopieren geht wie gewöhnlich mit CMD+V   Möchte man eine Datei kopieren zieht man die Datei mit der Mouse an den beliebigen Speicherort und hält dabei die ALT Taste gedrückt, hierbei wird die Datei oder der Ordner in das Ziel immer kopiert. Möchte man ein ALIAS (Verknüpfung) erstellen zieht man das Quellobjekt (Ordner oder Datei) mit gehaltener ALT+CMD Taste an das gewünschte Ziel. Um den Finder zu zwingen eine Datei zu verschieben muss man beim Verschieben nur die CMD Taste gedrückt halten, so wird die Datei nicht kopiert sondern verschoben.     Alternativ wählt man im Finder unter dem Menüpunkt Bearbeiten oder per Rechtsklick den Befehl Objekt hierher bewegen, der bei gedrückter ALT-Taste erscheint.

Mac: iPhoto: iPhoto Mediathek sichern

Wie kann man die komplette iPhoto Mediathek sichern, z.B. auf eine externe Festplatte? Für diese Aufgabe schliesst man „iPhoto“ und starten den „Finder“ In der linken Leiste wählt man den Ordner „Bilder“. Hier findet sich die „iPhoto-Mediathek“. Ein Klick mit zwei Fingern auf das Icon und anschliessend wählt man „Duplizieren“. Anschliessend benennt man die duplizierte Mediathek um beispielsweise in „iPhoto-Mediathek DATUM“. Nun muss die Datei „iPhoto-Mediathek DATUM“ auf Iz.B. eine externe Festplatte verschoben werden. Die Datei muss wirklich verschoben und nicht nur kopiert werden. Dazu muss sie aus aus dem Bilder-Ordner verschwinden. Zum Überprüfen ob dies geklappt hat, startet man anschließend „iPhoto“ und hält dabei die ALT-Taste gedrückt. In dem erscheinenden Menü kann man nun die neue iPhoto-Mediathek  „iPhoto-Mediathek DATUM“ auswählen. Die Bildersammlung sollte daraufhin angezeigt werden und man kann überprüfen, ob alle Fotos aus erfolgreich exportiert wurden. Tipp: Alternativ kann man die Original-Mediathek auch verschieben, anstatt sie zu kopieren. So spart man Speicherplatz auf der internen Festplatte.

Duplex-Druck am Mac auf dem HP Laserjet

Um den Duplexdruck auf dem HP Drucker zu aktivieren, muss am Mac zunächst beim Treiber der Duplex-Druck aktiviert werden. Systemeinstellungen / Drucken & Faxen / Drucker / Optionen & Zubehör / Treiber / Duplex-Druck aktiveren. Anschliessend lässt sich im Druckmenü die Option „Beidseitig, Binden an langer Kante“ auswählen.

iOS: Back-up: Time Machine

  • Mac

Time Machine-Ersatz für Mac OS X Time Machine auf Mac OS X ist ein nettes Werkzeug, um eine Sicherung von seinem vollständigen Betriebssystem zu haben. Sehr nett sogar. Man schließt eine externe Festplatte an, Mac OS fragt höflich, ob es das Laufwerk als Sicherungsmedium nutzen darf und einen Klick später fängt der Computer an, eine vollständige Kopie seines Dateisystems anzufertigen. Stirbt einem die Festplatte, braucht man nichts weiter zu tun, als sein Mac OS neu zu installieren, und dabei anzuwählen, dass man von einem Time Machine-Medium wiederherstellen möchte. Das System kommt so wieder, wie man es verlassen hat. Null Konfiguration. Alle, die soweit zufrieden sind, können jetzt aufhören zu lesen. Eine bessere Lösung wird in dem Artikel nicht folgen. h t t p : / / skowron.biz/artikel/time-machine-ersatz/ Gut beschriebene Details zu diesem Thema gibt es hier: http://www.macprime.ch/wissen/article/so-funktioniert-time-machine

Mac: Mail: Vorschläge von E-Mail-Adressen löschen

  • Mac

Manchmal passiert es, dass man eine Mail schreibt und merkt, dass der Vorschlag, welchen das Mailprogramm Mail bringt, falsch geschrieben ist oder nicht mehr gültig ist. Frage: Wie bekommt man denn nun diesen falschen Eintrag gelöscht? Antwort: Mail / Fenster / Vorheriger Empfänger Dort kann die falsche Adresse aus der Liste gesucht und ebenfalls gelöscht werden.  😛

iPhone –> Mac –> Internet

Wie kann ich mittels eines am Internet (über Ethernetkabel) hängenden Macs mit meinem iPhone ins Internet? h t t p://w w w .iworkuser.de/2010/12/iphone-ubers-macbook-ins-internet/    beschreibt, wie es geht. iPhone  –[airport]–  MacBook  –[ethernet]–   www “Eigenes Netzwerk” am MacBook einschalten Internetfreigabe fürs iPhone einschalten. Fertig. Das iPhone wird dann automatisch die Daten über das WLAN senden und nicht die Mobilfunkverbindung wählen. 1. Eigenes Netzwerk einrichten: Mit einem Klick auf Airport in der Symbolleiste oben rechts den das Menü auswählen “Netzwerk anlegen”. (Oder in den Netzwerk-Systemeinstellungen unter “Netzwerkname”) Bestätigen und ggf. Passwort vergeben. Die Einstellung auf “Automatisch” lassen. Internetfreigabe In den Systemeinstellungen unter “Freigaben” auf “Internetfreigabe” klicken, aber noch nicht das Häkchen setzen. Verbindung freigeben: Ethernet (weil der Mac ja übers Ethernet am Web hängt) Mit Computer über: Airport (weil wir per Airport das iPhone koppeln) Links das Häkchen bei “Internetfreigabe” setzen. Beim iPhone erscheint jetzt der Mac als Netzwerk und man kann sich ganz normal koppeln. Man muss das Ganze nur einmal einrichten und dann verbinden sich die Geräte immer automatisch. Allerdings: Wenn man das Netzwerk am Mac oder den Mac selbst abgeschaltet hat verbindet sich das iPhone erst, wenn man Wi-Fi aus- und wieder eingeschaltet hat (I/O).

Mac: Total Finder

  • Mac

Wie schön und hilfreich wäre es, im Finder vom Mac einen Zwei-Fenster-Modus à la TotalCommander zu haben. Und Tabs für verschiedene Pfade. All diese Wünsche und manche mehr erfüllt das Add-On zum Finder mit dem Namen TotalFinder. Die Alternative zum Finder: TotalFinder Features: Dual Mode: ⌘ U Tabs im Finder: ⌘ T Sortierreihenfolge: Ordner zu erst, Dateien danach Anleitung: Ist das Addon TotalFinder installiert, so lässt sich mit ⌘ U eine zwei Fensteransicht, der „Dual Mode“ öffnen. Oder auch per Doppelklick auf nebeneinander liegende Tabs. Genial! Unter Windows kennen wir das vom TotalCommander. ⌘  T erstellt ein neues Tab, mit der Tab-Taste lässt sich zwischen den Tabs wechseln. Ausserdem lassen sich die Tabs mit der Maus in der Reihenfolge verschieben. Und die von Windows bekannte Sortierreihenfolge: „Ordner zu oberst, Files unten“ lässt sich in den Einstellungen konfigurieren.

Mac: Fenster maximieren: Grüner Button

  • Mac

Bei Max OS X ist es nicht ganz klar, was der grüne Button macht. Manchmal maximiert er das Fenster total, manchmal nur bis zu einer gewissen Grösse. Abhilfe:   Shift + grüner Button  und das Fenster wird immer maximiert.

Mac: iPhoto: Bilder als PDF speichern

  • Mac

Manchmal möchte man Fotos, die man in iPhoto importiert hat, als PDF speichern. Diese Funktion bietet iPhoto nicht in seinen Menüs. Man kann Fotos zwar auf alle möglichen Arten drucken, aber ein direktes Abspeichern als PDF wird nicht angeboten. Sicherlich kann man einen PDF Druckertreiber installieren, wie das unter Windows mit FreePDF gemacht wird, aber Apple bietet eine andere, gute und einfache Lösung: zuerst werden die Fotos alle in iPhoto markiert, in die Zwischenablage kopiert (cmd C), dann öffnet man das Programm Vorschau, erstellt ein „Neues Dokument aus der Zwischenablage“ (cmd N) und siehe da, es öffnet sich ein PDF mit genau der Anzahl von Seite, wie es markierte Fotos gab. Die Bilder werden automatisch auf die ganze Seite skaliert. Anschliessend wählt man Drucken (cmd P) und speichert im Druckdialog das Ganze wie gewohnt als PDF. Natürlich könnte man auch direkt „Ausgewähltes Dokument per E-Mail als PDF senden“ wählen. Achtung Stolperstein Dateigrösse: Hat man normale Fotos, die auf eine ganze Seite im PDF skaliert werden, wird die Datei schnell relativ gross. Es kann daher notwendig sein, die Datei mit dem Verkleinerer zu verkleinern.