Zum Inhalt springen

WordPress

WordPress: Bilder anordnen

Sollen Bilder einer Seite abwechselnd rechts oder links angezeigt werden und der Text soll fortlaufend drum herum laufen, so bietet sich folgende Vorgehensweise an: Die Bilder füge ich immer in der grössten Auflösung ein, damit beim einem Klick auf das Bild dieses auf in voller Grösse angezeigt wird. Ich achte darauf, den „Link zur Mediendatei“ anzuwählen, nur dann öffnet sich das Bild. Die Grösse des anzuzeigenden Bildes ändere ich immer im Code. Bisher habe ich oft nur die width=“500px“ also in Pixeln gesetzt. Besser ist aber dort die width=“50%“ zu definieren. Dann wird das Bild immer auf 50 Prozent der Seitenbreite skaliert. Ich definieren immer nur die Breite wWitdth), denn dann passt WordPress die Höhe automatisch proportional an. Dazu lösche ich den Code-Teil height bei jedem Bild. Wechselt man nun immer alignleft width=“50%“ und alignright width=“50%“ ab, so ergibt sich eine saubere Anordnung, auch bei welchselnden Bildschirmgrössen. Das Ganze kann dann beispielsweise so aussehen:

WordPress: Seite mit Beiträgen einer Kategorie

Ich möchte gerne eine Seite erstellen, in welcher nur alle Beiträge einer Kategorie angezeigt werden. Eine Lösungsmöglichkeit ist die Erstellung einer neuen Seitenvorlage mit angepasstem PHP Code, wie z.B. hier beschrieben:  https://www.internetkurse-koeln.de/wie-kann-ich-eine-wordpress-seite-mit-beitraegen-einer-kategorie-erstellen-oder-page-with-posts/ Eine einfachere Lösungsmöglichkeit ist die Erstellung einer neuen Seite im Block Editor. Dort lässt sich der Block „Neueste Beiträge“ einfügen.  In dessen rechten Seitensleiste lassen sich dann verschiedenste Einstellungen vornehmen. Unter anderem lassen sich dort die Kategorien anzeigen oder auch nach Autor filtern etc. Weiterhin lässt sich die Annzahl der angezeigten Beiträge auf einer Seite auswählen sowie die Anzahl der nebeneinander dargestellten Beiträge. Sofern ich es richtig verstanden habe, funktioniert dies Theme-unabhängig sondern ist eine eingebaute Funktionalität aus dem gewählten Standard-Block von WordPress.

WordPress: Neve: Footer entfernen

Der Footer „Powered by Neve“ lässt sich wie folgt entfernen (ohne dass man das Theme kaufen muss): Man fügt einfach dieses CSS zusätzlich hinzu: Customizer | Zusätzliches CSS | Code hinein kopieren | gut is Der Vorteil dieser Methode ist, dass diese Änderung jedes Theme-Update überlebt, also nicht widerholt werden muss.   Quelle: h t t p s://wd-kb.com/content/9/132/en/remove-powered-by-neve-in-neve-wordpress-theme.html?highlight=neve%20footer

WordPress Neve: Favicon definieren

Unter Neve defniert man das Favicon im Customizer unter:   Header | Quick-Links – Logo ändern | Website-Icon Hier hat es nicht geklappt, also definieren ich es im Standard unter:   Einstellungen | Allgemein | Website-Icon Möglicherweise war das Problem, dass ich die Quelle für das Bild als PNG hochgeladen hatte. Nun mit dem JPG klappt es. Zur Sicherheit habe ich es mit IrfanView direkt auf 512×512 skaliert.

WordPress: Neve: Change Image Size

1. Create a child theme Download a ready-made child theme for Neve – and install it as a new theme. vgl. auch: WordPress: Neve: Create Child Theme 2. Change the default image size Add the appropriate code snippet at the end of the functions.php file of the child theme. function change_blog_image_size() { remove_image_size( ’neve-blog‘ ); add_image_size( ’neve-blog‘, 420, 220, true ); add_action( ‚after_setup_theme‘, ‚change_blog_image_size‘, 100 ); The value of 420 is the image width in pixels and the value of 220 is the image height in pixels. 3. Source: https://docs.themeisle.com/article/1269-how-to-change-image-size-in-neve

WordPress: XML-RPC Schnittstelle deaktivieren

h tt ps://www.agentur-kreativdenker.de/wordpress-xml-rpc-schnittstelle-xmlrpc-php-deaktivieren/ Angreifer nutzen die xmlrpc.php Schnittstelle immer wieder für Angriffe aller Art — DDoS Attacken und Brute Force Angriffe. Deswegen sollte diese Schnittstelle abgeschaltet werden. Dazu muss über die .htaccess Datei lediglich folgender Code integriert werden, so dass vom WebServer der Zugriff auf die xmlrpc.php blockiert wird. Über die functions.php des gegenwärtig verwendeten WordPress-Themes kann die Schnittstelle mittels Filter abgeschaltet werden. Ob die Schnittstelle wirklich deaktiviert wurde, kann man mit folgemden Aufruf überprüfen: https://wie-geht-was.ch/xmlrpc.php Kommt ein ist die Schnittstelle erfolgreich deaktiviert worden.

WordPress: HTML: Leuchtmarker

Mit der Auszeichnung lässt sich eine Zeichenfolge im Text hervorheben. Geschlossen wird das Kommando mit . Dieser Effekt sieht dann aus wie mit einem Leuchtmarker auf Papier. Die Leuchtmarker-Anzeige erscheint aber nur im Editor aber nicht im eigentlichen Blog-Text.

WordPress: Limit Logins

Setzt man die Sicherheitshinweise korrekt um und wählt vor allem so passiert folgendes: Die aufgezeichneten Loginversuche von potentiellen Angreifern gehen zurück, weil ihnen nicht nur das Passwort fehlt, sondern auch der Username des Admins fehlt.   –> Ziel erreicht !   Wichtig ist auf jeden Fall:   Keine Beiträge unter dem Admin-Account veröffentlichen !!!