Zum Inhalt springen

WordPress

Tatami: Side-Header verkleinern

  • Tatami

Suche in der CSS den Code Side header Reduzieren Padding 60 auf 15 #site-header { display:block; background:#fff; overflow:hidden; margin-bottom:30px; padding:15px 0; } #site-header { display:block; background:#fff; overflow:hidden; margin-bottom:30px; padding:15px 0; }

WordPress: Code in einem Beitrag anzeigen

Nachtrag: 03.12.2016: Code anzeigen mit Syntax Code Highlighter eine wirklich schöne und funktionierende Anzeige von Code funktioniert dann, wenn man das Plugin SyntaxHighlighter installiert hat. Anschliessend kann man den anzuzeigenden Code in sogenannte Language-Tags einbetten, die bestimmen, wie der Code angezeigt werden soll: Beispiele:   Das Code Tag Das code-Tag ist ein Inline-Tag, das nicht zu einem Zeilenumbruch führt. Es wird benutzt, wenn ein Begriff oder kurzer Text innerhalb des Fließtextes als Computertext hervorgehoben werden soll. Das code fuktioniert nur innerhalb einer Textzeile.  Bsp: < pre > < pre > Das pre Tag Will man einen ganzen Block mit einem Code-Beispiel darstellen, kommt man mit code nicht weiter. Die häufigste Anwendung des < pre > -Tags liegt sicherlich in der Darstellung von Computercode auf Webseiten, aber auch für die Ausgabe von Tabellen mit kurzen einzeiligen Einträgen kann das pre-Tag u.U. eine effiziente Alternative zum table-Tag sein. Browser stellen den Text in einer nicht proportionalen Schrift dar. Die folgenden Tags sollten nicht innerhalb des öffnenden und schließenden pre-Tags stehen: big, img, object, small, sub oder sup. Bilder und Objekte können also nicht innerhalb von pre-Tags eingesetzt werden.

WordPress: Captcha Schutz

Beim Einsatz eines Kontaktformulars bietet sich an, einen Captcha Schutz zu verwenden. Diesen erhält man schnell und einfach mittels des Plugins Really Simple CAPTCHA.

WordPress: Kontakt Formular

Möchtest Du, dass jemand mittels eines Kontaktformulars auf dem WordPress Blog in Kontakt tritt, so gibt es dazu das schöne, flexible und bestechend einfach zu installierende Plugin Contact Form 7. Nach der Installation im Backend kann unter Einstellungen das Kontaktformular für die Homepage nach eigenen Vorstellungen angepasst werden. Es lassen sich sogar verschiedene Kontaktformulare für verschiedene Zwecke nach eigenen Bedürfnissen erstellen. Der unter Einstellungen erzeugte Code wird einfach per Copy&Paste in eine beliebige Seite (in den HTML-Code) eingefügt. Idealerweise kombiniert man dieses Contact From direkt mit dem Capatcha Schutz, damit man nicht von E-Mail Robotern zugespammt wird. Den Capatcha Schutz erhält man vom gleichen Autor ebenfalls als Plugin.  

WordPress: Favicon einbinden

Diese Anleitung berschreibt allgemein, wie man ein Favicon zu einer Webseite oder einem Blog zuordnet. Wie dies in Tatami Theme gemacht wird, zeigt dieser Beitrag: Favicon im Tatami Theme Ein Favicon ist ein kleines Bildchen, das zu einer Webseite gehört und in den meisten Fällen das Logo einer Seite ist. Browser benutzen das Favicon in der URL-Leiste, in Tabs oder überall sonst, wo eine Webseite mit einem Bild verknüpft werden soll. Normalerweise sind Favicons 16×16 Pixel groß und haben den Namen favicon.ico. Die favicon.ico gehört nach /html/Wordpress/ und muss so eingebunden werden: header.php <link rel=“shortcut icon“ href=“/favicon.ico“ type=“image/x-icon“ /> … und sollte vor dem abschliessenden /head eingefügt werden Ein Favicon kann im Prinzip jedes mögliche Bild sein, welches auf eine Größe von 16×16 Pixel verkleinert und als .ico konvertiert und abgespeichert wird. Um Bilddateien in ein anderes Format zu konvertieren, kann man entweder kommerzielle Programme wie Photoshop benutzen, oder man greift auf eines der vielen kostenlosen Programme zurück. Hierbei würde sich zum Beispiel GIMP oder XNVIEW anbieten. Nachdem man das passende Bild und Programm gefunden hat, muss man nur noch folgende 3 Schritte durchführen: Das Bild sollte in jedem Fall quadratisch sein, wenn das Bild nicht quadratisch ist, sollte man… Weiterlesen »WordPress: Favicon einbinden