Zum Inhalt springen

WordPress

WordPress: Vimeo Video einbetten

Ein auf Vimeo hochgeladenes Video lässt sich auf folgende zwei Arten in einen WordPress Blog einbetten: Einbetten einfach: Im TEXT-Editor schreibt man folgenden Text: [vimeo 284451855] Die Zahl kopiert man sich aus der Adressleiste von Vimeo. Einbetten als iFrame: Man kopiert den „Einbetten Code“ aus Vimeo in den TEXT-Editor. &lt;iframe src=“https://player.vimeo.com/video/284451855″ width=“640″ height=“360″ frameborder=“0″ webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe> Nun hat man sogar die Möglichkeit, die Grösse des Videos anzupassen, in dem man die width und die height ändert. Möchte man, dass das Video automatisch abgespielt wird, wenn die Seite geladen wird, muss man weiter Parameter in den Iframe integrieren. allowfullscreen allow=autoplay> Es handelt sich um ?autoplay=1&loop=1&stumm geschaltet=1 sowie allowfullscreen allow=autoplay> die man in den Code hineinkopiert. Manche Webbrowser wie z.B. Firefox blockieren allerdings Videos mit Ton Falls du mehrere Parameter zum gleichen Einbettungscode hinzufügst, musst du diese durch ein Ampersand (&) trennen. Zum Beispiel: &lt<iframesrc=“https://player.vimeo.com/video/76979871?autoplay=1&loop=1&muted=1″ width=“640″ height=“360″ frameborder=“0″webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen>

WordPress: Suchmaschinen ausschliessen

Um zu verhindern, dass Google oder andere die eigenen Webseite indexieren und sie dann über die Google Suche gefunden werden kann, gibt es verschiedene Methoden. Siehe: w w w.netz-gaenger.de/blog/wordpress-tutorials/wie-verberge-ich-artikel-oder-seiten-meines-wordpress-blogs-vor-google/ In Kurzform: WordPress-Dashboard Einstellungen Lesen Häkchen aktivieren:  „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren.“ Änderungen speichern

Subdomain Lets-Encrypt Zertifikat im Hosting einrichten

Damit in Browsern keine Fehlermeldung kommt, dass das Zertifikat der Webseite ungültig sei, muss für jede Subdomain ein Lets-Encrypt Zertifikat eingerichtet werden. Dies geht in der Plesk-Oberfläche glücklicherweise sehr leicht: Auswahl der Domain / Subdomain Let’s Encrypt Schaltfläche wählen E-Mail Adresse kontrollieren / ändern Installiert Done Anschliessend kommt die Meldung, dass ein SSL / TLS-Zertifikat von Let’s Encrypt für die ausgewählte Domain installiert worden ist. Und im Opera Browser wird die Webseite links oben neben der Adresse als sicher gekennzeichnet.

WordPress Login

hier im Blog ist seit heute die  XMLRPC Schnittstelle deaktiviert in der functios.php /* Disable XMLRPC */ add_filter( ‚xmlrpc_enabled‘, ‚__return_false‘ ); hoffentlich reduzieren sich damit unerwünschten Logins.

WordPress Login: Hide Login

Das Standard-Login für einen WordPress Blog ist unter BlogAdresse.ch/wp-login.php zu erreichen. Diese Adresse kennt jeder und ist eine bekannte Schwachstelle, über die Angreifer sofort wissen, wo sie den Benutzernamen und das Passwort eingeben müssen, um allenfalls mit Brute-Force-Attacken den Blog zu knacken. Mit Hilfe des Plugins WPS Hide Login  kann das Login sehr einfach auf eine andere Adresse verlegt werden. Nach Installation des Plugins kann im Backend eine alternative Adresse angegeben werden.  

WordPress: Gallery funktioniert nicht

Auf unserem USA Blog funktionierte die Funktion der Gallery nicht. Obwohl ich den Blog auf WordPress.com angemeldet habe und die Gallery-Funktion in den Einstellungen vom Jetpack-Plugin aktiviert habe. Des Rätsels Lösung: Das Plugin „Frontpage Category Filter“ bietet zwar eine einfache Möglichkeit, Beiträge aufgrund einer Kategorie auszufiltern, störte aber die Darstellung der Gallery. Nach Deaktivierung funktioniert die Gallery wieder problemlos.

WordPress: Massenbearbeitung

Mit Hilfe der in WordPress eingebauten Massenbearbeitung lassen sich wunderbar die Eigenschaften mehrerer Einträge gleichzeitig ändern. Lena beschreibt dies perfekt in ihrem Blog. Hier eine kurze Zusammenfassung: Anzeige aller Beiträge Beitragsansicht / Optionen / Anzahl Beiträge: 200 (oder mehr) Auswählen aller Beiträge Aktion / Bearbeiten / Übernehmen Gewünschte Änderung auswählen und durchführen Danke Lena !

WordPress: Childtheme anlegen die Zweite

Hier entsteht die zweite Anleitung, wie man genau ein Child-Theme anlegt. Wenn man in WordPress ein ChildTheme anlegt, werden bei einem Update des Eltern-Themes die eigenen Änderungen nicht überschrieben. Das mach insbesondere dann Sinn, wenn man für das gewünschte Design des verwendeten Themes in den Code (PHP oder CSS) eingreiffen muss. Ein Childtheme ist ein kleiner Ableger des Original-Themes, das damit zum Parent (=Eltern)-Theme wird. Der Vorteil dabei: Das ParentTheme bleibt wie es ist und wird nicht angetastet. Gehen Anpassungen daneben, ist nicht gleich das ganze Theme defekt. Und bei künftigen Anpassungen und Updates des Themes kann das Parent-Theme upgedated werden, ohne die Anpassungen überschrieben werden. Im Childtheme-Ordner liegen nur die Dateien, die tatsächlich verändert wurden. Das macht es leichter, die Änderungen nachzuhalten. Folgende Schritte sind durchzuführen, um ein ChildTheme anzulegen. 1. ChildTheme Ornder anlegen Per FTP wird im Verzeichnis wp-content/themes ein neues Verzeichnis auf derselben Ebene wie der des ParentThemes angelegt. Der Name ist beliebig, ohne Leerzeichen und Umlaute. In diesem Ordner wird eine leere style.css angelegt: Die Vorlage dafür habe ich im Pfad: W:\Wordpress\ChildTheme abgelegt. In der zweiten Zeile muss der Name des ChildThemes eingetragen werden, dieser erscheint dann auch im Dashboard unter Design / Themes. 2. das… Weiterlesen »WordPress: Childtheme anlegen die Zweite