Zum Inhalt springen

WordPress

Worpress: Neuen User Anmelden

Wie tauscht man den Admin in einem WordPress Blog aus? Z.B.: weil man den Usernamen = Login des alten Admins ändern möchte, alles Andere jedoch beibehalten möchte. Beispielsweise hatte ich auf vielen meiner Blogs als Usernamen des Admins meinen Vornamen gewählt. Dieser tauchte jedoch auch oft als häufigster Artikelschreiber auf. Vorgehensweise Man legt zunächst den neuen Admin (aber nicht so nennen) an.  Unter einer anderen E-Mail Adresse, weil die bei den Usern nicht doppelt vergeben werden darf. WICHTIG: als Admin Dann logt man sich mit dem alten Admin aus. Logt sich mit dem neuen Admin-User ein, löscht den alten Admin-User. ACHTUNG: Dabei wird gefragt, ob man alle alten Beiträge löschen möchte oder an einen anderen User übertragen will. NICHT Löschen, sondern besser übertragen. Sonst ist der Blog anschliessend leer. Schliesslich editiert man die E-Mail Adresse des neuen Admins. Mit diesen Änderungen gibt es jetzt einen neuen Admin-User mit einem neuen Login-Namen, der allerdings alle die Rechte, den Gravatar und die E-Mail des alten Admins übernimmt.

WordPress: Bilder nicht zu weit links

In der Style.CSS müssen die Zahlen angepasst werden: von -168 auf -16   .full-width .site-content blockquote.alignleft, .full-width .site-content img.size-full.alignleft, .full-width .site-content img.size-large.alignleft, .full-width .site-content img.size-medium.alignleft, .full-width .site-content .wp-caption.alignleft { margin-left: -16x;   .full-width .site-content blockquote.alignright, .full-width .site-content img.size-full.alignright, .full-width .site-content img.size-large.alignright, .full-width .site-content img.size-medium.alignright, .full-width .site-content .wp-caption.alignright { margin-right: -16px; Anstelle -168px  

WordPress: Eigenes Favicon unter WordPress 4.3 erzeugen

Neu kann man jetzt unter WordPress 4.3 ganz einfach sein Favicon verwalten: Unter Dashboard / Design / Anpassen / Website Information / Website-Icon kann man ein Website-Icon hochladen. Icons müssen quadratisch und mindestens 512px breit und hoch sein. Das schöne ist: Das Icon wird als Browser- und App-Icon genutzt. Wählt man ein zu grosses Bild aus, so bietet WordPress 4.3 nun an, einen entsprechenden Ausschnitt auszuwählen.

WordPress: YouTube Videos einbinden

Es ist ganz einfach, ein YouTube Video in einen WordPress Beitrag einzubinden: Zunächst sucht man sich das YouTube Video aus. Mit der rechten Maustaste klickt man auf das Video und wählt „Einbettungscode kopieren“ aus. Im Quelltext von des WordPress-Beitrags fügt man diesen in der HTML-Ansicht ein. Die Grösse des Videos legt man am einfachsten fest, wenn man in der Visuellen Ansicht den Kasten mit der Maus an den Ecken fasst und verkleinert oder vergrössert.

WordPress: Schnelle Aktualisierung

Mit der neuen Version von WordPress 4.2 ist das Aktualisieren der Plugins viel einfacher geworden. Man drückt auf der Plugin-Seite im Dashboard einfach „Aktualisieren“ und die Aktualisierung startet. Ohne Rückfrage  !    😛  😛 So einfach war es noch nie !   Und wenn „fertich is“ , dann erscheint ein grüner Haken und das Wort „Aktualisiert“  😆

WordPress: Alle Beiträge in ein PDF File ausgeben

Wie bekommt man z.B. einen Reiseblog auf einfache Weise in eine ausdruckbare Form, in ein PDF? Zunächst lässt man alle Beiträge in umgekehrter Reihenfolge anzeigen: also die ältesten zuerst, die neuesten am Schluss. Schliesslich möchte ein Buchleser das Buch von vorne beginnen zu lesen. Dann stellt man den Blog so ein, dass alle Beiträge auf einmal ausgegeben werden. Dies geht unter „Einstellungen / Lesen / 100 Beiträge auf einmal“. Nun lässt man den Blog anzeigen. Mit Hilfe des Interet Dienstes  „PrintFriendly“ kann man die komplette Webseite in ein PDF kopieren. Dies klappt am Besten, wenn man sich das Tool als Extension geladen hat. Dann wird oben rechts im Browser eine kleine Schaltfläche erzeugt, mit welcher die Konvertierung startet. Wir der Entwurf angezeigt, kann man dort Bereiche, die nicht gepeichert werden sollen, löschen. Ist alles korrekt, wählt man Erzeugen und anschliessend „Speichern“. Schon hat man ein PDF im Download, welche man anzeigen und allenfalls noch weiter bearbeiten kann.

WordPress: Beiträge in umgekehrter Reihenfolge anzeigen lassen

Normalerweise werden in einem Blog die neuesten Beiträge zuoberst angezeigt. Es kann aber vorkommen, dass man die Beiträge in anderer Reihenfolge anzeigen möchte. Also die ältesten zu oberst. Dazu muss man das File index.php ändern mit der Zeile 8, die hier dazwischen gefügt wurde: …. „query_posts($query_string . „&order=ASC“);“

WordPress: Twenty-Fourteen: Bilder nicht über den Rand

Verbreitert man in Twenty-Fourteen die Seitenbreite über die Theme-Optionen und Plugins, so passiert es insbesondere bei grossen Bildschrimen, dass die eingefügten Bilder über die Seitenbreite heraus ragen. Dies kann man in der Style.CSS beheben in dem man .full-width .site-content blockquote.alignleft, .full-width .site-content img.size-full.alignleft, .full-width .site-content img.size-large.alignleft, .full-width .site-content img.size-medium.alignleft, .full-width .site-content .wp-caption.alignleft { margin-left: -168px; in -2 px } .full-width .site-content .alignleft { clear: left; } .full-width .site-content blockquote.alignright, .full-width .site-content img.size-full.alignright, .full-width .site-content img.size-large.alignright, .full-width .site-content img.size-medium.alignright, .full-width .site-content .wp-caption.alignright { margin-right: -168px;  in – 2 px } die Margin-right von -168px auf -2 px setzt.