Zum Inhalt springen

WordPress: Pingbacks abschalten

Pingbacks generell abschalten kann man im Administrationsbereich unter „Einstellungen“ -> „Diskussion“ ->  „Standardeinstellungen für Beiträge“: Dort können die  beiden Optionen deaktiviert werden: Versuche, jedes in Beiträgen verlinkte Weblog zu benachrichtigen (verlangsamt das Veröffentlichen) Erlaube Link-Benachrichtigungen von anderen Blogs (Pingbacks und Trackbacks) bei neuen Beiträgen Schaltet man diese Optionen aus, werden nicht nur keine internen Pingbacks mehr erstellt, sondern ebenfalls keine Track- bzw. Pingbacks von externen Seiten mehr angenommen oder an externe Seiten versendet.

iPhone: Fotos vom Mac aus löschen

Am grossen Bildschirm des MacBook oder gar des iMac geht die Auswahl der zu löschenden Bilder einfacher, als auf dem kleinen iPhone Bildschirm. Möchte man Fotos vom Mac aus löschen, dann geht das nur über das Programm „Digitale Bilder„. Dort lassen sich die Fotos anzeigen (und auch importieren). Wählt man die Fotos aus, lassen sie sich auch mit dem kleinen Kreissymbol unten links löschen.

iPhone: Fotos doppelt?

  • iPhone

Schaut man mit dem Mac und dem Programm „Digitale Bilder“ die Fotos vom angeschlossenen iPhone durch, so fällt einem auf, dass manche Bilder anscheinend doppelt auftauchen. Bei genauem Hinsehen stellt sich heraus, das ein Bild ein E im Dateinamen hat. Es ist anscheinend so, dass dieses Bild mit dem E das bearbeitete Bild ist und das andere das Original. So kann man beim Löschen sich beispielsweise auf die Originale konzentrieren und das bearbeitete Bild schonen.

WordPress: Vimeo Video einbetten

Ein auf Vimeo hochgeladenes Video lässt sich auf folgende zwei Arten in einen WordPress Blog einbetten: Einbetten einfach: Im TEXT-Editor schreibt man folgenden Text: [vimeo 284451855] Die Zahl kopiert man sich aus der Adressleiste von Vimeo. Einbetten als iFrame: Man kopiert den „Einbetten Code“ aus Vimeo in den TEXT-Editor. &lt;iframe src=“https://player.vimeo.com/video/284451855″ width=“640″ height=“360″ frameborder=“0″ webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe> Nun hat man sogar die Möglichkeit, die Grösse des Videos anzupassen, in dem man die width und die height ändert. Möchte man, dass das Video automatisch abgespielt wird, wenn die Seite geladen wird, muss man weiter Parameter in den Iframe integrieren. allowfullscreen allow=autoplay> Es handelt sich um ?autoplay=1&loop=1&stumm geschaltet=1 sowie allowfullscreen allow=autoplay> die man in den Code hineinkopiert. Manche Webbrowser wie z.B. Firefox blockieren allerdings Videos mit Ton Falls du mehrere Parameter zum gleichen Einbettungscode hinzufügst, musst du diese durch ein Ampersand (&) trennen. Zum Beispiel: &lt<iframesrc=“https://player.vimeo.com/video/76979871?autoplay=1&loop=1&muted=1″ width=“640″ height=“360″ frameborder=“0″webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen>

DJI Go: Osmo Daten übertragen

So kann man die Fotos und Videos, die man mit dem Osmo und dem iPhone aufgenommen hat, in einem Rutsch auf den PC übertragen, ohne dass man jedes File einzeln exportieren muss: iTunes iPhone anwählen Dateifreigabe DJI Go App auswählen im Ordner hg300 Storage liegen die Fotos im Ordner videoCache liegen die Videos Ordner auswählen ganz unten im Fenster (allenfalls scrollen!!!) „Speichern…“ und passenden Ordner auf dem PC auswählen

WordPress: Suchmaschinen ausschliessen

Um zu verhindern, dass Google oder andere die eigenen Webseite indexieren und sie dann über die Google Suche gefunden werden kann, gibt es verschiedene Methoden. Siehe: w w w.netz-gaenger.de/blog/wordpress-tutorials/wie-verberge-ich-artikel-oder-seiten-meines-wordpress-blogs-vor-google/ In Kurzform: WordPress-Dashboard Einstellungen Lesen Häkchen aktivieren:  „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren.“ Änderungen speichern

MAC an NAS hängen

Um zu Hause den Mac Zugriff auf die Files auf unserem NAS zu geben, muss man im Finder wie folgt vorgehen: Gehe zu / mit Server verbinden afp://nas.local oder afp://192.168.1.21 Anschliessend muss noch der User auf der Synology und sein Passwort eingegeben werden und der Zugriff sollte funktionieren.

Subdomain Lets-Encrypt Zertifikat im Hosting einrichten

Damit in Browsern keine Fehlermeldung kommt, dass das Zertifikat der Webseite ungültig sei, muss für jede Subdomain ein Lets-Encrypt Zertifikat eingerichtet werden. Dies geht in der Plesk-Oberfläche glücklicherweise sehr leicht: Auswahl der Domain / Subdomain Let’s Encrypt Schaltfläche wählen E-Mail Adresse kontrollieren / ändern Installiert Done Anschliessend kommt die Meldung, dass ein SSL / TLS-Zertifikat von Let’s Encrypt für die ausgewählte Domain installiert worden ist. Und im Opera Browser wird die Webseite links oben neben der Adresse als sicher gekennzeichnet.

VeraCrypt: Container verschlüsseln

Mit Hilfe des Programms VeraCrypt lassen sich vorhandene Ordner in einer verschlüsselten Containerdatei ablegen. Diese liegt ohne Dateiextension irgendwo auf der Festplatte und niemand kann erkennen, was das ist und wozu. Ohne diesen Container wieder zu entschlüsseln, kommt niemand an diese Daten heran. Damit die Arbeit mit VeraCrypt einfach ist, wird der entsprechende Container später als Laufwerk gemountet und steht dann ganz normal zum Arbeiten zu Verfügung. VeraCrypt Volumen erstellt Zum Erstellen eines VeraCrypt Volumen startet man VeraCrypt und wählt «Create Volume». Anschliessend wählt man einen Speicherort für das File. Dort wird mittels VeraCrypt ein File ohne Extension angelegt. Dieses wird mit einem hochwertigen Schlüssel verschlüsselt. Natürlich muss man sich ein sicheres Passwort überlegen und darf dieses auch nicht verlieren. Zum Erzeugen eines Zufälligen Codes  muss nach der Passworteingabe der Mauszeiger eine Zeitlang über dem VeraCrypt Fenster hin und her bewegt werden. VeraCrypt Volumen als Laufwerk einbinden Mit Hilfe von Veracrypt kann man dieses File als normales Laufwerk im PC einblenden. Dazu startet man VeraCrypt. Wählt den Laufwerksbuchstaben, mit dem es eingebunden werden soll. Dann muss das File ausgewählt werden. Zur Sicherheit speichert man die History nicht, dann kann niemand dieses Files direkt öffnen. Nach Anwahl der <Mount>-Schaltfläche wird der… Weiterlesen »VeraCrypt: Container verschlüsseln