Zum Inhalt springen

Microsoft Office Vorlagen

Um Vorlagen in einem benutzerspezifischen Pfad ablegen zu können, muss zunächst in Word unter „Dateispeicherorte“ der Pfad der Pfad zu den benutzerspezifischen Vorlagen definiert werden: Word / Datei  / Optionen / Erweitert / Allgemein / Dateispeicherorte   In der Firma ist dieser Pfad: H:\Data\Vorlagen 2016 Um eine eigene leere Vorlage in Word nutzen zu können, muss diese als „Normal.dotx“ abgespeichert werden. Eine eigene Standardvorlage in Powerpoint muss als „Blank.potx“ im benutzerspezifischen Vorlagenpfad gespeichert werden.  

Mac: Kontakte aus einer Gruppe in eine Tabelle kopieren

  • Mac

Frage: Wie bekommt man die Informationen aus einer in „Kontakte“ erstellten Kontaktgruppe in eine Tabelle exportiert? Lösung: Alle Kontakte markieren und per Drag and Drop in ein leeres Numbers Sheet ziehen. Anschliessend  alle versteckten Spalten wieder einblenden, damit  alle Felder angezeigt werden. Anschliessend kann diese Tabelle aus Numbers natürlich entweder als EXCEL Tabelle gespeichert werden oder der Inhalt wird über die Zwischenablage z.B. in PowerPoint eingefügt und dort formatiert.

WordPress: Gallery funktioniert nicht

Auf unserem USA Blog funktionierte die Funktion der Gallery nicht. Obwohl ich den Blog auf WordPress.com angemeldet habe und die Gallery-Funktion in den Einstellungen vom Jetpack-Plugin aktiviert habe. Des Rätsels Lösung: Das Plugin „Frontpage Category Filter“ bietet zwar eine einfache Möglichkeit, Beiträge aufgrund einer Kategorie auszufiltern, störte aber die Darstellung der Gallery. Nach Deaktivierung funktioniert die Gallery wieder problemlos.

Win7: Volltextsuche im Explorer

Aufgabenstellung: Volltextsuche in einem Ordner mit verschiedenen Files, nur nach einem im Dateiinhalt vorkommenden Wort, welche also nicht im Dateinamen auftaucht. Lösung: Windows kann eine Volltextsuche nur in indizierten Ordnern durchführen. Um auch in nicht indizierten Ordnern nach Inhalten zu suchen: im Suchfeld des Startmenüs tippt man „ord“, wählt „Ordneroptionen“ / „Suchen“ / „Immer Dateinamen und -inhalte suchen“.

GMX-Postfach mittels IMAP abrufen

Idealerweise ruft man sein Postfach mittels IMAP ab, da dann alle Aktionen auf einem Gerät bei der IMAP-Verbindung auf alle anderen Geräte übertragen werden. Löscht man z.B. Mails auf dem Smartphone, werden diese auch aus dem GMX-Postfach auf dem Rechner entfernt. Oder einmal gelesene Mails werden auf allen anderen Geräten als gelesen markiert. Die Synchronisation funktioniert so: GMX-Postfach per IMAP mit iPhone oder iPad synchronisieren Weil iOS das GMX-Konto automatisch als POP3 konfiguriert, muss man einen kleinen Umweg machen und die automatische Konfiguration zunächst ein wenig verwirren. Dazu gibt man bewusst ein falsches Passwort ein. Daraufhin werden die richtigen Daten für die IMAP-Verbindung übertragen, die man dann nutzen kann. auf dem iOS Gerät:   Einstellungen  / Mail Account hinzufügen / Andere POP3 Account anlegen Anmelde-Informationen für das GMX-Postfach eingeben: Name und E-Mail-Adresse. Wichtig: Bewusst ein falsches Passwort wählen. Weiter : GMX überprüft anschließend die Anmeldeinformationen und gibt dann eine Fehlermeldung aus –>  ignorieren !!!  –> Weiter In dem neuen Fenster:  Reiter IMAP wählen (oben!) Server für Eintreffende Mails: IMAP.gmx.net Server für ausgehende Mails: Mail.gmx.net  korrektes Passwort eingeben Sichern Die folgenden Screen-Shots zeigen die zu ändernden Einstellungen: Der Postausgangsserver von GMX hat die Adresse mail.gmx.net . GMX-Postfach auf dem MacBook abrufen In Mail… Weiterlesen »GMX-Postfach mittels IMAP abrufen

DataVault: Backup

Das DataVault Tresor-File liegt auf der Dropbox. Die anderen verwendeten Geräte synchronisieren sich damit automatisch. Von Zeit zu Zeit erstelle ich im Programm DataVault am PC ein Backup mit dem Befehl „File/Backup“ welche ich dann ebenfalls in der Dropbox im Unterpfad „DataVault“ ablege. Der Name vom Backup wird automatisch mit einem sprechenden Zeitstempel versehen.

Access: Datensatz lässt sich nicht aktualisieren

Problem In einer Abfrage kann man keine Eintragungen machen, obwohl die Felder nicht gesperrt sind. Es erscheint unten in der Leiste immer der Kommentar „Diese Datensatzgruppe kann nicht aktualisiert werden“. Lösung Aber ändere doch mal in den Datenbankeigenschaften den Recordsettyp auf „Dynaset (Inkonsistente Aktualisierungen)“, damit kannst du Änderungen in Tabellen aus einem Formular über eine Abfrage hinweg vornehmen .

Mac: Copyright Zeichen

  • Mac

Das © Zeichen wird auf dem Mac mittels (alt)-C erzeugt:   Das ® demnach über (alt)-R 

Mac: Finder: Sofort Löschen

  • Mac

Löscht man Dateien von einer Speicherkarte nur mit dem Befehl „Löschen“, so werden sie in den Papierkorb verschoben, aber in Wirklichkeit nur als gelöscht markiert. Sie belegen weiterhin physikalisch auf der Speicherkarte ihren Platz. Insbesondere bei Fotos und Filmen ist dies störend. Mit dem Befehl (alt) + (cmd ) + (Backspace) lassen sich die Dateien sofort und unwiederbringlich löschen: Es erscheint ein Abfragedialog: „Möchten Sie die ausgwählten Dateien wirklich löschen?„, den man mit „Löschen“ bestätigt.