Zum Inhalt springen

Office: Word: Vorlage Normal.dot

  • Outlook

Die Vorlage in Word vom Office 2007 heisst jetzt nicht mehr normal.dot und nicht normal.dotx sondern beim Start geöffnet wird die normal.dotm, d.h. die Vorlage, welche Markros enthält. Diese liegt im Vorlagenpfad der Benutzervorlagen.

iTunes: Wie kann ich tote Links in iTunes entfernen

  • iTunes

Manchmal markiert iTunes Lieder mit einem Rufzeichen davor. Das bedeutet, dass iTunes diese Lieder nicht finden kann. iTunes bietet dann an, diese Lieder einzeln zu suchen. Das kann aber bei einer grösseren Anzahl von Liedern sehr lange dauern. Um diese Lieder in einem Rutsch zu „reparieren“ bieten sich zwei verschiedene Lösungswege an. Einen beschreibt derivat in apfeltalk.de. Diese Vorgehensweise lässt sich komplett mit iTunes eigenen Mitteln bewerkstelligen. Der zweite Weg ist der Einsatz von TuneInstructor am Apple.

WordPress: FTP Zugangsprobleme z.B. bei Plugin aktualisierung

Heute hatte ich Zugriffsprobleme beim Aktualisieren von Plugins auf dem velo-Blog. Ein altes Plugin liess sich nicht aktualisieren, weil das alte Plugin nicht gelöscht werden konnte. Es stellte sich heraus, dass ich auch mit dem FTP Client und diversen Usernamen keine Zugriff mehr auf dieses Verzeichnis bekommen konnte. Erst als ich in PLESK in der Domainverwaltung den FTP- User als User der Hauptdomain umgestellt hatte, also keinen eigenen FTP-User für diese Domain, konnte ich wieder auf die Verzeichnisse zugreifen.

DropBox: Dateien endgültig löschen

Wie löscht man eine gelöschte Datei wirklich und endgültig aus der DropBox, ohne dass sie in der eigenen Sicherung noch eine Weile (Standard sind 30 Tage) vorgehalten wird? Gelöschte Dateien können durch folgende Schritte endgültig aus Ihrer DropBox gelöscht werden: Klicken Sie im Dateibrowser auf die Schaltfläche Gelöschte Dateien anzeigen. Alle Dateien, die in grau dargestellt sind, wurden gelöscht und können nun entweder wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden. Klicken Sie auf das Symbol, um die Datei auszuwählen und drücken Sie oben im Dateibrowser in der blauen Aktionsleiste auf Endgültig löschen.

E-Mail: GMX-Mails an andere Adresse weiterleiten

  • E-Mail

Ich möchte alle meine GMX Mails an eine andere Mailbox weiterleiten. Weil ich diese als IMAP Postfach betreiben kann. Die dazu notwendigen Einstellungen sind gut versteckt: Öffnet man das GMX-Postfach im Browser unter www.gmx.de so findet man links unten Einstellungen Ordner –> Filterregeln neue Filterregel einrichten Alle neuen Mails Kopie an eine andere Adresse weiterleiten gewünschte Ziel-Email-Adresse eingeben Weiter Zum Schluss gibt man der Filterregel noch einen aussagekräftigen Namen. In den „Einstellungen“ unter dem Punkt „Filterregeln“ findet man dann diese E-Mail-Weiterleitung. Was man mit einer solchen E-Mail-Weiterleitung alles anstellen kann, und wie man die eigenen E-Mails-Clients geeignet konfiguriert, findet sich im folgenden Artikel „GMX als IMAP„.

Win 7: Virtual CloneDrive

  • Windows

Mit Virtual CloneDrive kann man bis zu acht CD- oder DVD-Laufwerke simulieren. Die gängigsten Image-Formate, wie etwa ISO, BIN, IMG, UDF, CCD werden unterstützt. Nach der Installation von Virtual CloneDrive findet sich im Windows-Explorer ein neues Laufwerk. Dort kan nImage-Datei durch Doppelklicken in das virtuelle Laufwerk geladen werden. Diese wird dann so angezeigt, als läge eine CD / DVD im Laufwerk. Die Anzahl der virtuellen Laufwerke kann Konfigurationsmenü von CloneDrive eingestellt werden.

WordPress: Plugin: Simple IP Ban

Mittels des Plugins „Simple IP Ban“ lassen sich in WordPress sehr einfach einzelne IP Adressen oder auch ganze Adressbereiche aussperren. Nach Installation des Plugins gibt man dazu unter Einstellungen die zu sperrenden IP Adressen in die Maske ein und speichert. So einfach kann das sein.

Cloud: SwissCom Docsafe

SwissCom bietet seit kurzem ebenfalls einen Cloud-Speicher an: DocSafe Dieser ist für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz kostenlos. Als Voraussetzung benötigt man lediglich ein SwissCom Login (über das Festnetz oder auch eine Mobilfunknummer). Für bestehendes SwissCom Logins hat die SwissCom schon einen eigenen DocSafe angelegt. Dort werden z.B. automatisch die SwissCom Rechnungen abgespeichert. Im Docsafe kann man Dokumente ablegen, ordnen, von überallher abrufen und mit jemandem teilen. Die Dokumente liegen bei DocSafe sicher auf Schweizer Servern. Für den Zugriff über diverse Mobilgeräte stehen die passenen APPs in den Stores parat. Mittels dieser Apps lassen sich auch mobil Dokument z.B. mit der Kamera erfassen und im DocSafe speichern. So könnte man Einkaufsquittungen sammeln und ständig dabei haben. Die Dokumente werden gemäss SwissCom verschlüsselt, wie auch der Zugriff verschlüsselt ist. Je nach Wahl der eigenen Einstellung kann der dazu notwendige Schlüssel bei der SwissCom sicher gespeichert werden oder er wird nur lokal verwaltet, muss also vom Benutzer selber gesichert werden. Erste Erfahrungen Die Oberfläche ist recht modern und einfach gehalten. Es können eigene Unterordner angelegt werden. Leider können die Unterordner nicht weiter verschachtelt werden. Ausserdem können keine kompletten Ordner hochgeladen werden, sondern momentan funktioniert der Upload nur dokumentweise. Ein synchronisierter Order… Weiterlesen »Cloud: SwissCom Docsafe

MAC: NAS Ordner dauerhaft im Finder einblenden

  • Mac

Wenn ich mein MacBook starte, hätte ich gerne, dass ausgewählte Ordner auf der NAS im Finder unter Favoriten aufscheinen. füge die Ordner in der Systemsteuerung unter Benutzer den Startobjekten hinzu. Dadurch werden die beim Start sofort gemountet und sollten dann auch wieder in der Favoritenspalte erscheinen, wenn Du sie generell drin hast.