Mac: ScreenShot-Format in JPG ändern
Möchte man die Screeenshots am Mac standardmässig als JPG speichern, so tippt man im Terminal folgenden Befehl: Quelle: www.maceinsteiger.de/how-to/screenshot-unter-mac-os/
Möchte man die Screeenshots am Mac standardmässig als JPG speichern, so tippt man im Terminal folgenden Befehl: Quelle: www.maceinsteiger.de/how-to/screenshot-unter-mac-os/
Beim Mac wird der Computername nach dem Schema: s vergeben. Möchte man dies ändern, so geht dies wie folgt: Systemeinstellungen / Internet & Drahtlose Kommunkation / Freigaben
So schliessen sie den UE Boom an einen Mac an Wählen Sie im Apple-Menü die Systemeinstellungen. Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen. Klicken Sie auf „+“, um ein neues Bluetooth-Gerät hinzuzufügen. Schalten Sie den Lautsprecher ein. Halten Sie die Bluetooth-Taste (über dem Ein-/Ausschalter) so lange gedrückt, bis ein Ton erklingt. HINWEIS: Die Bluetooth-Verbindungstaste blinkt schnell und zeigt damit an, dass der Lautsprecher bereit zum Pairen ist. Wählen Sie aus der Liste verfügbarer Geräte die UE BOOM aus und klicken Sie auf Weiter. WICHTIG: Die UE BOOM kann auch eine Freisprecheinrichtung sein. Das Mac-Betriebssystem legt sie standardmäßig als Headset fest. So stellen Sie die UE BOOM auf dem Mac als Stereolautsprecher ein: Wählen Sie im Apple-Menü die Systemeinstellungen. Wählen Sie Ton. Auf der Registerkarte Ausgabe wird „UE BOOM Stereo“ und „UE BOOM“ angezeigt. Wählen Sie „UE BOOM Stereo“. Schließen Sie die Systemeinstellungen.
Die Software Copy-Q (Ohne Strich) ermöglichst eine Zwischenablage, welche sich verschiedenste Einträge speichert, die man auch später noch in anderer Reihenfolge abrufen kann. Die Software läuft auf Mac und PC.
Ist eine CD aus dem MacBook in iTunes vorhanden, so lässt sich diese ganz einfach aus der iTunes Mediathek exportieren, in dem sie per Drag&Drop aus iTunes auf einen geöffneten Pfad im Finder zieht. Von dort lässt es sich bespielsweise dann in den Musikordner auf dem NAS verschieben.
Manchmal benötigt man schnell ein mit dem iPhone aufgenommenes Foto auf dem Mac. Ein Synchronisation der gesamten Foto-Bibliothek vom iPhone auf den Mac mittels iTunes ist möglicherweise aus verschiedenen Gründen nicht angebracht, dauert zu lange, ist nicht gewünscht oder das iPhone ist gar mit dem entsprechenden MacBook nicht gekoppelt. Der einfachtste Weg, ein Foto schnell vom iPhone aus dem Mac zu ziehen: Auf dem iPhone: Foto in Foto auswählen, Weiterleiten wählen, AirDrop auswählen. Auf dem MacBook: Finder öffnen, AirDrop wählen. Sind das iPhone und das MacBook für AirDrop eingerichtet, so erscheint auf dem MacBook nach wenigen Sekunden das Symbol des iPhones und man kann das Foto annehmen. Die Fotos werden im Ornder Downloads abgespeichert.
http://www.devontechnologies.com/de/loesungen.html Was ist das?
Die altbekannte Schaltfläche in Mail „Keine Werbung“ ist mit dem Update auf OSX Sierra nun etwas versteckter: Schaut man genau hin, so hat die gleiche Schaltfläche je nach Kontext zwei etwas unterschiedliche Funktionen und ein unterschiedliches Aussehen: Diese Schaltfläche ist im normalen Postfach-Eingang oder anderen Ordner sichtbar. Nach Auswahl wird das markierte Mail in den Ordner „Werbung“ verschoben. Diese Schaltfläche ist nur im Ordner „Werbung“ sichtbar. Nach Auswahl wird ein fälschlicherweise vom System als Werbung eingestuftes Mail zurück in den Posteingang verschoben.
Nach dem Update des MacBooks auf Mac OSX Sierra 10.12 stellte ich fest, das BoxCryptor Classic nicht mehr unterstützt wird. Das zwingt einen auf BoxCryptor 2.0 upzudaten. Eigentlich kaum ein Problem, gibt es doch auch dieses in einer für Privatnutzer kostenlosen Version. Doch bei genauerem Hinschauen gibt es dann noch noch einen Hasenfuss: BoxCryptor 2.0 Free lässt sich nur auf bis zu 2 Geräten nutzen. Aber bei der Nutzung von FirmenPC, privatem Mac, iPhone, iPad und privatem PC ist das der Todesstoss. Schade, war die Nutzung des verschlüsselten Laufwerkes in Dropbox doch einen einfache und schnell und gute Alternative gewesen, auf allen Geräten die notwendigen Ausweiskopien immer aktuell synchronisiert und gut verschlüsselt dabei zu haben. Nun denn, das war denn dann der Todesstoss für BoxCryptor. Denn 49 CHF pro Jahr für die Personal Edition ist mir dann doch zu viel. Und Tschüss! Klick machte es, als BoxCryptor Classic und BoxCryptor 2.0 im Papierkorb vom Mac verschwanden. Was ist die Alternative? Da ich Secure Safe abboniert habe, werde ich dann halt dieses nutzen, ausserhalb der DropBox zwar, aber das ist ja auch nicht schlecht.
Beim Erstellen eines neuen Unterordners in einem Ordner muss man auf folgendes achten: Wenn man in der Listenansicht auf den Pfeil links neben einem Ordner klickt, dann schaut man nur hinein, man wechselt nicht in diesen. Das kann ich bis in eine beliebige Verschachtelungstiefe tun, für das System befinde ich mich immer noch im obersten Ordner. Logischerweise wird der Befehl „Neuer Ordner“ dann auch im aktuellen Verzeichnis ausgeführt.