Zum Inhalt springen

WordPress

WordPress: einfaches Verwalten von mehreren Blogs

Betreut man mehrere Blogs, so wird die Verwaltung der Blogs bei Updates von WordPress selber oder auch von Plugins und Themes schnell ein sich immer wiederholender Klick-Marathon. Zum Glück gibt es das Tool Infinite WordPress. Mit dessen Hilfe kann man in einer Benutzeroberfläche direkt verschiedene Blogs wart>en und schnell update halten. Wie funktioniert das? Zunächst muss man auf seinem eigenen Server die Software Infinite WordPress installieren.  FIXME wie das genau geht. Anschliessend muss auf jedem Blog das Plugin „IWP Client“ installiert werden. Nach dessen Aktivierung werden drei Eingaben zum akutellen Blog angezeigt: Die WordPress Admin Adresse, der Username eines Administrators und ein Aktivierungscode. Auf der Seite Infinite WordPress selber kann man anschliessend unten links seinen Blog hinzufügen. Nach Eingabe (Copy / Paste) der eben im eigentlichen Blog angezeigten Angaben in diese Felder wird der Blog der Infinite WordPress Oberfläche hinzugefügt und man sieht auf einen Blick wie aktuell diese WordPress Installation ist. Damit die Updates später allerdings automatisch ablaufen, ist es notwendig, dass die jeweiligen FTP Zugangsdaten auf dem Blog in der Datei WP-Config.php gespeichert werden. Das vereinfacht übrigens eine Wartung von WordPress Installationen auch ohne Infinite WordPress sehr, da nicht immer das Passwort abgefragt wird. Zusammenfassung: Es braucht also… Weiterlesen »WordPress: einfaches Verwalten von mehreren Blogs

WordPress: Plugin: CMS Tree Page View

Mit dem Plugin „CMS Tree Page View“ lassen sich Installationen von WordPress mit vielen Seiten kompfortabel warten. Nach der Installation kann man in der Seitenleiste unter Seiten die „Baumstruktur“ anwählen. Ausserdem wird der Seitenbaum auch im Dashboard angezeigt. In dem Seitenbaum lassen sich die Seiten einfach per Drag&Drop verschieben und über das sich automatisch einblendende Menü einfach neue Seiten erstellen oder vorhandene Seiten löschen. Bei mir hat sich dieses Plugin insbesondere für den Wanderblog angeboten.

WordPress: Plugin: Widget: Sidebar Login

Mit Hilfe des Plugins Sidbar Login lässt sich ein Widget in einer der Sidebars installieren, mit welchem der User sehr einfach einloggen kann. Nach Installation des entsprechenden Plugins lässt sich im Dashboard under Design das gleichnamige Widget in die Sidbar eigener Wahl ziehen und dort noch konfigurieren. Funktioniert dies, kann auf das alte Meta-Widget mit den Links verzichtet werden. Wie man das Meta-Widget editieren kann, schreibt der verlinkte Beitrag.

WordPress: Bilderkomprimierung abschalten

Tip von Perun: Komprimierung der Fotos beim Upload deaktivieren Standardmäßig komprimiert WordPress die Fotos beim Upload auf 90%. Wer dies nicht möchte, weil er z.B. WordPress als privates Fotoalbum einsetzt und alle Fotos unkomprimiert haben möchte, der deaktiviert die Kompression mit folgendem Code-Schnipsel in der functions.php: add_filter(‚jpeg_quality‘, function($arg){return 100;});  

Piwik: Statistiktool für Webseiten

Piwik ist ein OpenSource Tool für die Webanalyse Aufgabe: De.piwik.org auf dem Server installieren. Einbinden lässt sich die Statistik dann über ein WordPress-Plugin.

Tatami: Header Bild und Header-Hintergrundfarbe

  • Tatami

Im Tatami Theme fügt man das Header Bild unter Design / Theme Optionen / Logo / Logo, Artikel-Exzerpte & Text-Anpassungen / Eigenes Logobild ein. Ein Logo für meine volle Bildschirmauflösung sollte die Grösse: ….. haben. Idealerweise erstellt man die Grafik mit transparentem Hintergrund und defniert die Hintergrundfarbe separat für den Header: Für die Vollbildgrösse: Die Hintergrund farbe des Headers definiert man in der Style.CSS mit /* Site Header */ #site-header { display:block; background:#F5AF14; /* Michael definiert die Hintergrundfarbe von Site Header */ overflow:hidden; margin-bottom:30px; padding:15px 0; /* Michael Ehemals padding: 60px */ } Für Off-Canvas: (die kleinere Darstellung auf dem iPad oder iPhone): Die folgende Zeile vor dem Head tag in die header.php eingefügt, ändert die Farbe des Headers im Off-Canvas Mode: <style type=“text/css“>.off-canvas-nav,.js .off-canvas-nav{background:#F5AF14;}</style></head>

WordPress: 3.7: Automatische Updates

Seit der Version 3.7 kann WordPress automatisch updates im Hintergrund durchführen. Bei einigen meiner Blogs funktioniert dies. Es kommt die Nachricht: Bei anderen Blogs kommt die Nachricht: „Diese Website ist nicht in der Lage, diese Aktualisierungen automatisch auszuführen….“. Daraufhin habe ich das Plugin „Background Update Tester“ installiert. Dieses überprüft im Dashboard, ob der automatische Update funktionieren kann und gibt entsprechende Hinweise. Bei mir lag es an nicht ausreichenden Schreibrechten auf die Files. Nach dem ich alle Files der WordPress Installation mit entsprechenden Schreibrechten versehen hatte, klappte es. Haha: daran lag es nicht: PASS: Your WordPress install can communicate with WordPress.org securely. PASS: No version control systems were detected. FAIL: Your installation of WordPress prompts for FTP credentials to perform updates. (Your site is performing updates over FTP due to file ownership. Talk to your hosting company.) Nach dem Update auf FastCGI …. get es auch nicht wenn es geht: (ludo) sieht es so aus: Background Update Tester Automatic background updates require a number of conditions to be met. PASS: Your WordPress install can communicate with WordPress.org securely. PASS: No version control systems were detected. PASS: Your installation of WordPress doesn’t require FTP credentials to perform updates. PASS: All of your… Weiterlesen »WordPress: 3.7: Automatische Updates

WordPress: Bild in Text Widget einfügen

Das WordPress Text-Widget Das Text-Widget kann man mit Text versehen, welcher durch HTML-Elemente optisch anpassbar ist. Um einfach nur ein Bild in das Text-Widget einzufügen ist lediglich folgender Code nötig <img src=“Bild.png“ /> Das Bild muss nicht alleine stehen, es kann überhalb, unterhalb oder innerhalb eines ebenfalls mit HTML formatierten Textes stehen. Will man das Bild formatieren, hat sich bewährt, es in einen Blog-Beitrag einzufügen und den Code dann in das Text-Widget zu kopieren. Dies kann z.B. so aussehen: <a href=“http://wanderungen.mihei.ch/wandern/wp-content/uploads/2013/10/Schweiz-Fahne-klein.jpg“><img src=“http://wanderungen.mihei.ch/wandern/wp-content/uploads/2013/10/Schweiz-Fahne-klein.jpg“ alt=“Schweiz-Fahne-klein“ width=“150″ height=“198″ /></a>

WordPress: Meta-Bereich editeren

Den Meta Bereich im Sidebar-Widget kann man editeren, indem man die Datei default-widgets.php im Ordner wp-includes bearbeitet. Der relevante Bereich findest sich zwischen  <li><?php wp_loginout(); ?></li> und <?php wp_meta(); ?> Diese Bearbeitung muss allerdings nach jedem WordPress Update wiederholt werden.